Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Valentin Petzsche, M.Sc.
Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 42
Raum 42-310
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (0) 631 205 2825
E-Mail: valentin.petzsche[at]wiwi.uni-kl.de
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Biographie
Akademischer Werdegang
- M.Sc. in BWL/Management an der Universität Hohenheim (Schwerpunkte: Management und Marketing)
- Masterarbeit: „Die Akzeptanz von Elektroautos – Ein Behavioral-Reasoning-Ansatz"
- B.Sc. in BWL an der Universität des Saarlandes
- Bachelorarbeit: "Aktuelle Herausforderungen des Bankmarketings"
Berufstätigkeit
- Seit 06/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation an der Technischen Universität Kaiserslautern
- 04/2016-04/2017: Werkstudent bei thyssenkrupp Elevator im Bereich Human Resources/Personalentwicklung
- 04/2016-06/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung der Universität Hohenheim (Prof. Dr. Tereza Tykvová)
Zuständigkeit in Lehre und Studierendenbetreuung
- Ansprechpartner für das Mastermodul "Empirische Human Resource Management und Organizational Behavior Forschung" sowie für die zugehörige Veranstaltung "Projektseminar zu aktuellen Fragen verantwortungsvollen Personal- und Organisationsmanagements"
Publikationen
Beiträge in Herausgeberwerken
Rabl, T. & Petzsche, V. (2018). Erfolgreiche Arbeit in Zeiten der Digitalisierung - Determinanten und Implikationen für das Personalmanagement. In V. Lingnau, G. Müller-Seitz & S. Roth (Hrsg.), Management der digitalen Transformation: Interdisziplinäre Perspektiven und praktische Ansätze (S. 83-114). München: Vahlen.
Begutachtete Konferenzbeiträge
Petzsche, V., Rabl, T. & Baum, M. (2020). Digital technology support and employee intrapreneurial behavior. Paper accepted for presentation at the 80th Academy of Management (AOM) Annual Meeting, August 7-11, Vancouver, Canada.
Petzsche, V., Rabl, T. & Baum, M. (2018). Digital affordances and employee corporate entrepreneurship decisions: An exploration of mediating mechanisms. Paper presented at the 22nd G-Forum Annual Conference, October 10-12, Stuttgart, Germany.